

Prozessbegleitung
Die Erfahrungen aus dem Modellprojekts „Die Thüringer Kindertageseinrichtung auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum“ haben gezeigt, dass Prozessbegleitung die qualitative und somit eine der wichtigsten Komponenten bei der Entwicklung zum Eltern-Kind-Zentrum ist. Die Prozessbegleitung übernimmt bei der Entwicklung zum Eltern-Kind-Zentrum eine zentrale Funktion. Sie ist als notwendige externe Begleitung/Coaching der Einrichtung zu verstehen. Grundlagen für die Arbeit sind der individuelle Stand und die individuellen Bedarfe der Einrichtung.
Die Prozessbegleitung wird in der Regel über die Landeskoordinations- und Fachstelle ThEKiZ an die Kindertageseinrichtungen vermittelt und koordiniert. Die Kitas und Akteure der Landesförderung werden wie in den Fachlichen Empfehlungen beschrieben von ausgebildeten Prozessbegleiter*innen begleitet.
Die Prozessbegleitung übernimmt in regelmäßigen Abständen die Begleitung und Beratung der Kindertageseinrichtung auf ihrem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum und ist ein wichtiger Eckpfeiler bei der Verstetigung als ThEKiZ. Zudem gewährleistet sie die fachliche Unterstützung der Kindertageseinrichtungen bei der Weiterentwicklung von Angeboten im Bereich Familienbildung und Familienförderung. Sie sind wichtige Netzwerkpartner*innen in den Landkreisen sowie im überregionalen Netzwerk ThEKiZ und permanente Schnittstelle zur Landeskoordinations- und Fachstelle ThEKiZ.
Die Finanzierung der Prozessbegleitung erfolgt über das Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generation. Die Höhe des Honorars wird individuell mit den Prozessbegleitenden vereinbart. Bei der Höhe der Stundensätzen besteht für die Landkreise/kreisfreien Städte die Möglichkeit, sich an der Honorarstaffel des TMASGFF zu orientieren.
Begleitungsangebote und Empfehlungen
Entwicklung
Basisbegleitung – Für neue Thüringer Eltern-Kind-Zentren:
Zwei Jahre, ca. 5.000 €/ Jahr
Für mindestens die ersten 2 Jahre empfehlen wir eine kontinuierliche, bedarfsorientierte monatliche Prozessbegleitung der Eltern-Kind-Zentren.
Darüber hinaus empfehlen wir begleitend die Teilnahme am Fortbildungsprogramm:
- Fachkraft ThEKiZ Weiterbildung
- Reflexionsfortbildungen
- Vernetzungsfortbildung – Basisqualifizierung ThEKiZ
- Auftaktveranstaltungen für das Team, Eltern, Träger
Teilnahme an Arbeitskreis ThEKiZ und Fachtagen sowie Fachveranstaltungen.
Einen Einrichtungsbesuch durch die Landeskoordinations – und Fachstelle ThEKiZ.
Schwerpunktsetzung
Vertiefungsbegleitung
Jährlich, ca. 2.500 €/ Jahr
Für die nächsten Jahre empfehlen wir eine reduzierter aber dennoch kontinuierliche Prozessbegleitung der Eltern-Kind-Zentren.
Darüber hinaus empfehlen wir begleitend die Teilnahme am Fortbildungsprogramm:
- Reflexionsfortbildungen
- Vernetzungsfortbildung – Basisqualifizierung ThEKiZ
Teilnahme an Arbeitskreis ThEKiZ und Fachtagen- und Fachveranstaltungen.
Einen Einrichtungsbesuch durch die Landeskoordinations- und Fachstelle ThEKiZ.
Weiterentwicklung
Entwicklung zur Konsultationseinrichtung
Für die Entwicklung zur Konsultationseinrichtung empfehlen wir die Prozessbegleitung der Eltern-Kind-Zentren nach Bedarf.
Darüber hinaus empfehlen wir begleitend die Teilnahme am Fortbildungsprogramm:
- Reflexionsfortbildungen,
- Vernetzungsfortbildung – Basisqualifizierung ThEKiZ
Teilnahme an Arbeitskreis ThEKiZ und Fachtagen- und Fachveranstaltungen.
Einen Einrichtungsbesuch durch die Landeskoordinations- und Fachstelle ThEKiZ .