

Bodo Ramelow besucht ThEKiZ „Haus Sonnenschein“
Zum Auftakt seiner Sommertour „zusammen wachsen“ besuchte der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow am 16. Juni 2022 das ThEKiZ „Haus Sonnenschein“ in Eisenach. Und das hatte einen besonderen Grund, denn die „Regelkita“ entwickelt sich seit vergangenem Jahr zu einem Eltern-Kind-Zentrum weiter. Im Zuge des ThEKIZ-Projekts entstand ein „Ort der Begegnung und der Vielfalt“ mit einer Familienküche und einer Kinderbibliothek. Dadurch steigt die Akzeptanz und Attraktiv der Einrichtung im Wohnquartier beständig. Das Haus Sonnenschein wird von Kita-Familien und von Familien aus dem Sozialraum aufgesucht, viele Familien bleiben dem ThEKiZ verbunden, auch wenn die Kinder schon lange in der Schule sind.
Durch eine Kooperation mit der AWO-Familienberatungsstelle ist es möglich, zehn Stunden in der Woche in den Beratungsräumen des ThEKiZ, hilfesuchenden Eltern bei der Lösung von Problemen und Konflikten Unterstützung anzubieten. Es gibt regelmäßige Wochen- und Kursangebote wie Familientreff, Kangatraining und die Krabbelgruppe. Außerdem sind weitere Veranstaltungen zum Kennenlernen, zum Entspannen und zur Wissensvermittlung verschiedenster elternspezifischer Themen entstanden. Bodo Ramelow konnte sich bei der Teilnahme an dem wöchentlich stattfindenden „Krabbelgruppe“ davon überzeugen, mit wie viel Freude und Spaß die Eltern mit ihren Babys an dem Angebot teilnehmen.
In Zukunft soll in dem ThEKiZ noch viel mehr entstehen, um durch eine besonders ausgeprägte Familien- und Sozialraumorientierung Familien bessere Aufwachsens- und Entwicklungsbedingungen zu bieten. Bodo Ramelow war von dem Konzept und der Entwicklung des ThEKiZ Haus Sonnenschein begeistert. Er sähe diesen Kindergarten als Magnet für Eltern, der weit ins Wohnquartier, in den Sozialraum strahle. Auch ThEKiZ-Koordinatorin Anna Töpfer äußerte sich sehr positiv: „Ohne die finanzielle Unterstützung durch ThEKiZ und die fachliche Begleitung der Landeskoordinations- und Fachstelle ThEKiZ mit all ihren Beratungs- und Vernetzungsangeboten hätten wir heute viele Angebote nicht!“
Thüringer Eltern-Kind-Zentren verstehen sich als Kindertageseinrichtungen mit besonders ausgeprägter Familien- und Sozialraumorientierung. Sie arbeiten mit einem integrierten Ansatz, der es ermöglicht, Kinder und ihre Familien bedarfsgerecht und wirkungsvoll zu unterstützen. Sie werden im Rahmen einer Landesstrategie durch den Freistaat Thüringen entwickelt, ausgebaut und gefördert. ThEKiZ sind als Leistungserbringer der örtlichen Jugendhilfeplanung anerkannt und potentieller Leistungsbaustein im Rahmen
Foto: Bodo Ramelow im Kreis mit Kindern und Eltern. Copyright: Rosa Schulz (Thüringer Staatskanzlei)
