ThEKiZ > Standorte > Landratsamt Saale-Orla-Kreis > Landkreis Saale-Orla-Kreis

Landratsamt Saale-Orla-Kreis

Parkkindergarten

Thumbnail

Woran wird deutlich, dass wir ein ThEKiZ sind?

… für die Kinder …

  • Wir nehmen wahr, was euch beschäftigt.
  • Wir nehmen wahr, was euch Freude macht.
  • Wir unterstützen eure Neugier in allen Fassetten.

…. für die Familien …

  • Wir nehmen wahr, was Familien brauchen.
  • Wir beobachten, hören gut zu und sind GesprächspartnerInnen.
  • Wir beraten und zeigen Unterstützungsmöglichkeiten auf.
  • Wir schaffen Angebote für Familien, die gebraucht werden.

… für unser Team …

  • Mitarbeitende können Ihre eigenen Interessen einbringen.
  • Mitarbeitende können sich selbst ausprobieren und Angebote entwickeln.
  • Mitarbeitende entwickeln einen systemischen Blick für die ganze Familie und sehen sich als BegleiterInnen und UnterstützerInnen.

…für unseren Standort …

  • Der Parkkindergarten ist ein zentraler Ort, ein Treffpunkt und ein Anlaufpunkt, der Familien und dem Sozialraum vielfältige Möglichkeiten bietet.
  • Alle sind herzlich Willkommen und wir freuen uns, auf einen Besuch in unserem Haus.

Was haben wir innerhalb des ThEKiZ-Programms realisiert? Was sind unsere nächsten Ziele?

  • Eröffnungsfeier mit 20 (zukünftigen) Netzwerk- und KooperationsparterInnen
  • Buchlesung
  • Kinder-Schmuck-Basteln
  • Notfalltraining „Der kleine Patient“ in Kooperationen mit unserer Apotheke
  • Tanz- und Bewegungsangebot
  • Themenelternabende (z.B. Medienbildung, Umgang mit Trauer und Wut,…)
  • Schwangerenfrühstück
  • Unsere Internetseite wird im Moment erneuert und überarbeitet.
  • Ausbau von bestehenden Kooperationen (Grundschulen, Therapeuten, Bibliothek, …) und Aufbau neue Kooperationen im Sozialraum

Wir möchten unser Netzwerk noch weiter ausbauen und viele Angebote für den Sozialraum schaffen, die sich verstetigen, sowie genutzt und gebraucht werden.

Kita „Farbenklex“ (Konsultationseinrichtung)

Thumbnail

Woran wird deutlich, dass wir ein ThEKiZ sind?

… für die Kinder …

  • Wir nehmen unsere Kinder so wie sie sind. Sie können Kind sein, auch über die Öffnungszeiten hinaus. Angebote nutzen, wir begleiten, helfen, unterstützen sie auf dem Weg in das wahre Leben.

…. für die Familien …

  • die unterschiedlichen Bedarfe der einzelnen Familienmitglieder werden wahrgenommen,
  • niedrigschwellige zugängliche und bedarfsgerechte Angebote und das TheKiZ als Schnittstelle tragen zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz bei

… für unser Team …

  • Wertschätzung, ein Schmuckstück für Triptis und Umgebung, …das jeder seine Stärken zeigen kann.

…für unseren Standort …

  • Wir wollen Menschen in unser Haus holen, die sich mit uns freuen, mit uns feiern, die selbst Feste feiern, die Hilfe brauchen. Aber auch, die gern bei uns verweilen, egal aus welchem Anlaß.

 

Was haben wir innerhalb des ThEKiZ-Programms realisiert? Was sind unsere nächsten Ziele?

Die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen der Kita wurde um Angebote aus dem Sozialraum ergänzt (Musikschule, offene Sprechstunde sowie thematische Veranstaltungen der Ehe- und Familienberatungsstelle, Rückenschule sowie Yoga-Kurs durch die Volkshochschule, regelmäßiger Flüchtlingstreff, Eltern-AG, Weiterbildungsveranstaltungen für Erzieherinnen sowie interessierte Mitbürger, präventive Gesundheitskurse, welche durch die AOK finanziell unterstützt werden, Nähkurs etc.)

Nach dem Motto: „Stark für andere, stark mit anderen“ werden Eltern, Angehörige, sowie weitere engagierte Personen aus dem Sozialraum motiviert, um eigenverantwortlich Angebote selbständig durchzuführen/ zu organisieren.

Kinderhaus Gottesschutz Ebersdorf

Thumbnail

Woran wird deutlich, dass wir ein ThEKiZ sind?

… für die Kinder …

  • Kinder sagen: „Es gibt viele Aktionen, bei denen ich mitmachen darf und meine Geschwister und Freunde mitbringen kann.“

…. für die Familien …

  • Familien sagen über uns: „Dieser Kindergarten ist anders, hier ist jeder willkommen und kann einfach mitmachen“.

… für unser Team …

  • Wir gestalten und begleiten verschiedenste  Angebote neben dem gewohnten Kitaalltag, um den Familien Raum und Zeit für Begegnungen zu geben.  Zudem treten wir auf vielfältige Weise mit Menschen in der Region in Kontakt, um Ihnen bedarfsgerechte Angebote zu machen oder  entsprechende Kontakte zu vermitteln.

…für unseren Standort …

  • Die  Angebote, die über das Kitaleben hinausgehen, entstehen immer mehr im Zusammenwirken mit verschiedenen Partnern, wie Eltern, Pastoren, Therapeuten oder ehrenamtlichen Helfern aus der Umgebung und wir präsentieren uns durch  Flyer, Schaukasten und Zeitungsartikel als ein offenes Haus.

Was haben wir innerhalb des ThEKiZ-Programms realisiert? Was sind unsere nächsten Ziele?

  • Familiennachmittage ( z.B. gesundes Kochen, Bibelgeschichten, Wanderungen )
  • Abendveranstaltungen (z.B. Autogenes Training, Themenabende)
  • Kinder frisieren
  • Gemeinsame Feste mit anderen Partnern (z.B. Sommerfest, Martinsfest, Advent)
  • Elterncafe
  • Babytreff

Unser nächstes  Ziel:

Wir versuchen unsere Netzwerkarbeit stabiler auszubauen, unsere gemeinsamen Angebote gut zu präsentieren und  Beratungsangebote für Familien zu schaffen.  Zugleich ist es uns dabei ein Anliegen, die verschiedensten  Bedürfnisse der Familien zu beachten.